Header "Kirchenmusik"

'

TEST 1

Dezember 2023
Fr, 08.12.2023 / 19:00 Uhr

Voice Over Piano - Winterzauber - Gemeindehaus Kirche Hoya

 Winterzauber - Christmas meets Rock, Pop & Musical
Die schönsten Songs zur  Weihnachtszeit aus Rock, Pop und Musical mit Voice Over Piano

Songs u.a. von:
Mariah Carey • Udo Jürgens • QUEEN •
ABBA • Michael Bublé • Leonard Cohen •
Prince • Voice Over Piano •
aus Musicals wie „Scrooge” •
sowie bekannte anglo-
amerikanische Christmas-
Songs u.v.m.*
mehr ...
Gemeindehaus Ev.-Luth. Kirche Hoya | Von-Staffhorst-Str. 7 | 27318 Hoya
So, 10.12.2023 / 11:00 Uhr

Kids mit Pfiff - Klosterkirche Heiligenrode

Kirche NEU erleben... 
Konzert-Gottesdienst mit den Kids mit Pfiff
Pastorin Tabea Rösler 
Musiker Jörn Meyer
mehr ...
St. Marien Klosterkirche Heiligenrode | Auf dem Kloster 5 | 28816 Stuhr - Klosterseelte
So, 10.12.2023 / 17:00 Uhr

Advents - und Weihnachtskonzert - Felicianuskirche Weyhe

Advents - und Weihnachtskonzert mit den Felicianus Chören, Musiker, Leitung: E.Geppert
mehr ...
Felicianuskirche Weyhe | Kirchweg 24 | 28844 Weyhe
So, 10.12.2023 / 18:00 Uhr

Adventskonzert GoSpellOn - Christuskirche Syke

Der Gospelchor GoSpellOn hat sich in diesem Jahr wieder in der katholischen Akademie Stapelfeld bei Cloppenburg zu einem Probenwochenende getroffen, um sich intensiv auf das bevorstehende Highlight des Jahres, unser jährliches Adventskonzert zum Abschluss der Weihnachtlichen Kulturtage, vorzubereiten. 
 
Denn wir freuen uns, Ihnen am 2. Advent wieder ein abwechslungsreiches Konzert mit schwung- und stimmungsvollen neuen wie auch bekannten Gospel- und Weihnachtsliedern präsentieren zu können.


Die musikalische Gesamtleitung am DigitalPiano hat Ralf Wosch.
Unterstützt werden wir auch diesmal wieder von Thomas Schwenen (Cajón) und David Bär (Kontrabass) - sowie tontechnisch von Jens Bolte.
 
Der Eintritt zu dem Konzert ist wie immer frei.
Am Ausgang freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer großzügigen Spende unterstützen.


Herzlichen Dank … und bis zum 10.12.!!!
mehr ...
Christuskirche Syke | Nienburger Strasse | 28857 Syke
Do, 14.12.2023 / 20:00 Uhr

Giora Feidmann – begleitet von KlezStrings - Christuskirche Syke

Am 14. Dezember 2023 kommt der weltbekannte Musiker Giora Feidmann nach Syke in die Christuskirche. Um 20:00 Uhr gastiert Giora Feidmann – begleitet von KlezStrings - hier bei uns vor Ort im Rahmen seines 75-jährigen Bühnenjubiläums und im Rahmen seiner Friendship Tour 2023.

Sein Motto: Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Musik braucht keine Sprache, sie ist selbst eine, die jeder verstehen kann. Sie urteilt nicht über den Geist, den sie berührt. Der Klezmermusiker Giora Feidman weiß um das berührende Wesen der Musik wie kaum ein anderer und drückt seine beeindruckende Einstellung zum Leben darin aus. Seit jeher setzt er sich für den Frieden ein und hat die dadurch gewonnenen Freundschaften immer mehr zu schätzen gelernt. 

Für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum hegt der Klarinettist daher einen ganz besonderen Wunsch: seine Friedensbotschaft einmal um die Welt zu tragen. Bereits seit Januar 2022 ist er deshalb mit seinem Friendship-Programm auf Tournee, um sich diesen Traum wahr werden zu lassen und alle seine Freunde und Fans zu besuchen. Er hat seine Tournee verlängert - und wird auch im Jahr 2023 weltweit weitere Konzerte anlässlich seines 75-jährigen Bühnenjubiläums spielen, um dieses gebührend zu feiern. Auf seiner Friendship-Welttour wird Feidman mit renommierter musikalischer Unterstützung bekannte Werke der Klezmer- und Weltmusik zum Besten geben. Begleitet wird Giora Feidman bei seinen Konzerten von seinem neuen Streicher-Ensemble KlezStrings. „Wenn ich mein Instrument aufnehme, trage ich eine spirituelle Botschaft von Frieden, vom 'Schalom', in die Welt“, so der Klarinettist. Auch wenn Feidman bewusst ist, dass sich Menschen nicht so leicht zusammenbringen lassen wie Noten, glaubt er fest daran, dass die Musik sie in Frieden und Freundschaft verbinden kann. Er selbst verbindet dafür mitreißenden Tango mit berührendem Klezmer, die Aufregung der Moderne mit der Verbundenheit seiner Traditionen, und schafft so ein buntes Programm für jedermann - eben für die ganze Welt. In der Vergangenheit wurde der „Botschafter der Versöhnung” bereits für sein Engagement für Frieden und seine besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern geehrt. Für den durch sein Lebenswerk geleisteten Beitrag zur Völkerverständigung in Europa wurde ihm der Internationale Brückepreis verliehen. Zudem trägt Feidman das Große Bundesverdienstkreuz, welches seinem Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen Respekt zollt. 

Seien Sie also am 14. Dezember live vor Ort in der Syker Christuskirche mit dabei, um dies zu erleben und zu genießen. 
mehr ...
Christuskirche Syke | Nienburger Strasse | 28857 Syke
Fr, 15.12.2023 / 18:00 Uhr

„Es ist ein Ros´ entsprungen“ - Kirche Heiligenloh

Der Gemischte Chor Harpstedt, unterstützt von einigen Streichern, singt bei einer musikalischen Abendandacht am Freitag, den 15. Dezember 2023 um 18.00 Uhr in der Kirche zu Heiligenloh „Es ist ein Ros´ entsprungen“ - „Maria durch ein Dornwald ging“ - „Es ist für uns eine Zeit angekommen“, aber auch nicht so bekannte Stücke wie „Verbrüderung“ aus dem Film „Fröhliche Weihnachten“. Der Film handelt vom Zusammentreffen feindlicher Soldaten im ersten Weltkrieg am Heiligen Abend. Das „Tollite hostias“ aus dem Weihnachtsoratorium vom Camille Saint-Saent dürfte, wie auch das Spiritual „Glorius kingdom“, weniger bekannt sein.

Es werden Gedichte vorgetragen und Frau Pastorin Anke Orths wird die Andacht halten.

Der Gemischte Chor und die Kirchengemeinde laden herzlich zu diesem Abend ein.

Steffen Akkermann
mehr ...
St.-Marien-Kirche Heiligenloh | Am Pfarrgarten 5 | 27239 Heiligenloh
Fr, 15.12.2023 / 20:00 Uhr

Vorweihnachtliches Konzert des Domgymnasiums Verden - Stiftskirche Bücken

Schon so viele Jahre ist das Domgymnasium Verden fast ununterbrochen mit einem vorweihnachtlichen Konzert zu Gast im Dom in Bücken. Diese Tradition setzt sich weiter fort und die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Schule sind in außerordentlicher Vorfreude für das im Dezember anstehende Konzert, das wieder an einem Freitagabend stattfinden soll. Wir sind sicher, dass wie in den Jahren zuvor die Kirche dank des großen Zuspruchs sehr gut gefüllt sein wird und laden unsere Gemeindemitglieder herzlich dazu ein. Unter großem Einsatz haben die Schülerinnen und Schüler der Schule in Chören, Orchestern und Instrumentalgruppen ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, das sie am Freitag, den 15. Dezember um 20 Uhr gerne zu Gehör bringen möchten.

Eröffnet wird das Konzert vom Jungen Sinfonieorchester, das sich aus dem Blasorchester (Leitung Birgit Melsheimer) und der Sinfonia Piccola (Leitung Iris Krüger) zusammensetzt. 

Der Kammerchor unter der Leitung von Vanessa Galli hat sich etwas Besonderes ausgedacht und wird in der schwedischen Tradition vorweihnachtlicher Musik Gesänge zu Ehren der Heiligen Lucia zelebrieren. 

Das Orchester unter der Leitung von Sabine Schröder spielt die zwei Sätze der Unvollendeten Sinfonie von Franz Schubert. 

Der Große Chor unter Leitung von Dr. Dietrich Steincke und das Orchester musizieren die Choralmotette „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy“, sowie zwei Sätze aus der Messe B-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. 

Solistinnen sind fortgeschrittene Schülerinnen, die durch die Stimmbildnerin Christiane Artisi besonders auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet wurden.
mehr ...
Stiftskirche Bücken | Marktstraße 23 | 27333 Bücken
Sa, 16.12.2023 / 16:00 Uhr

Großes Weihnachtskonzert - Christuskirche Syke

 Mit dem Syker Kirchenchor unter der Leitung von Kreiskantor Ralf Wosch. 
mehr ...
Christuskirche Syke | Nienburger Strasse | 28857 Syke
Sa, 16.12.2023 / 18:00 Uhr

„Adventszauber“ - Willehadi-Kirche Eystrup

Mit ihrem Programm „Adventszauber“ möchte Gabrielle Heidelberger ihr Publikum auf eine mal besinnliche, mal schwungvolle Reise durch
die Adventszeit mitnehmen. 
Die deutsch-französische Sängerin vereint darin weihnachtliche Evergreens zwischen Klassik, Musical, Chanson und Swing, wie immer getreu ihrem Motto „one woman – many voices“. Manchmal nachdenklich, aber auch leidenschaftlich und temperamentvoll möchte Gabrielle Heidelberger in ihrem Adventskonzert die freudvollste Zeit des Jahres gemeinsam mit ihrem Publikum erleben. 
Mit ihrer Musik möchte sie die Menschen berühren, verzaubern und mitreißen, sodass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht. Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. 
Die Rolle ihres kongenialen Begleiters wird dabei von dem Pianisten und Komponisten Thomas Bierling wahrgenommen, der sich in den letzten
Jahren durch zahlreiche Musik- und Kabarettprojekte einen überregionalen Ruf verschafft hat.
mehr ...
Willehadi-Kirche Eystrup | Kirchstraße 18 | 27324 Eystrup
Sa, 16.12.2023 / 18:00 Uhr

Krippenspiel „United Light“

Am 16. Dezember um 18 Uhr ist es wieder so weit. Die Teamer führen während eines Jugendgottesdienstes wieder ihr modernes Krippenspiel auf.

Zum 5-jährigen Jubiläum der modernen Krippenspiele der Teamer wird dieses Jahr ein etwas anderes Krippenspiel vorgestellt. Unter dem Titel: wird die Geschichte dieses Jahr weitergeführt.

Fragen wie „Was hat der Engel Josef erzählt, als die Weisen aus dem Morgenland abreisten? Wie erging es Maria und Josef als sie auf der Flucht vor König Herodes nach Ägypten waren und welche Hindernisse mussten sie überwinden und wobei konnte der Messias helfen?“, sollen dabei im Vordergrund stehen.

Auf ihrem Weg treffen sie auf eine Gruppe Wanderer, die gerade ihr Camp aufgeschlagen haben. Sie kommen mit den Wanderern in ein Gespräch und erzählen diesen, was bisher alles auf ihrem langen Weg nach Ägypten passiert ist. Wie sehr kann das Licht des Messias die Menschen zusammenführen? Sein helles Licht leuchtet in uns und wir tragen es weiter.

Aber was ist eigentlich mit der genauen Bedeutung von „United Light“ gemeint? Lasst es uns in diesem Gottesdienst zusammen herausfinden und erfahren.

Die Jugendband begleitet das Krippenspiel wieder mit Weihnachtsliedern und Worship. Wie gewohnt wird auch dieser Jugendgottesdienst mit Krippenspiel live auf Youtube unter „Kirche Harpstedt“ gestreamt.

Ida Bolling
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
Sa, 16.12.2023 / 18:00 Uhr

Weihnachtliche Chormusik - Kirche Schwarme

Mitwirkende:
Gemischter Chor Martfeld
Posaunenchor Bruchhausen-Vilsen
Vokalensemble "drunter & Drübber"
Orgel: Eberhard Göbel
mehr ...
Kirche Schwarme | Kirchstr. 22 | 27327 Schwarme
So, 17.12.2023 / 15:30 Uhr

Weihnachtskonzert - Felicianuskirche Weyhe

Weihnachtskonzert mit Weyher Chören und Musikgruppen
mehr ...
Felicianuskirche Weyhe | Kirchweg 24 | 28844 Weyhe
So, 31.12.2023 / 20:00 Uhr

Festliches Silvesterkonzert - Felicianuskirche Weyhe

Festliches Silvesterkonzert für Trompete und Orgel: Thomas Gerlach (Trompete), Elisabeth Geppert (Orgel)
mehr ...
Felicianuskirche Weyhe | Kirchweg 24 | 28844 Weyhe
Januar 2024
Mi, 03.01.2024 / 19:00 Uhr

THE GREGORIAN VOICES - Stiftskirche Bassum

THE GREGORIAN VOICES – Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute

Das Konzert ist ein mitreißendes Gänsehauterlebnis der besonderen Art:

Die stimmgewaltigen Sänger tragen die Stücke mit einer berauschenden Klarheit vor, wodurch das Konzert durch seine musikalische Präzision und die reinen Gesänge des Chors dazu einlädt, abzuschalten und auf wundervolle Art und Weise dem Alltag zu entfliehen.

Das Herausragende an diesem Chor ist, dass er die frühmittelalterlichen gregorianischen Choräle durch Pop-Songs bereichert und völlig neu belebt und interpretiert. „The Gregorian Voices“ arrangieren eindrucksvoll berühmte Klassiker der Popmusik im gregorianischen Stil.

Auch mit diesem gewagten Experiment lösen sie überwältigende Reaktionen im Publikum aus: „intensiv, aufwühlend, überragend oder erstaunlich“ sind Ausrufe, die häufig zu hören sind.

Rod Stewards „I’m Sailing“ in einer sakralen Modulation zu hören, ist ein emotionales Erlebnis.

Auch „Imagine“, ein bekannter Song von John Lennon, erntet neben „Ameno“ von ERA treffsicher und beständig Beifallsstürme.

Ein Feuerwerk purer Freude und Dynamik ohne jegliche instrumentale Begleitung fasziniert das internationale Publikum!! THE GREGORIAN VOICES bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss.
mehr ...
So, 21.01.2024 / 17:00 Uhr

„WINTERNACHT - ALLES STILL - KONZERT“ - Kirche Heiligenloh

Markus Häger & Thomas Schlegel am 21.01.2024, 17 Uhr in der Kirche in Heiligenloh

Die beiden Wildeshauser Musiker spielen schon seit 2011 zusammen Lieder deutschsprachiger Liedermacher. „Alte“ Musiker, wie Reinhard Mey oder Klaus Hoffmann, aber auch „Junge“ Musiker, wie Joris oder Marcell Brell sind in ihrem Programm. Darüber hinaus schreiben beide auch eigene Lieder, die die alltäglichen Situationen beschreiben. Gern „baut“ Häger noch den ein oder anderen Text, passend zum Gemüt, ein.

Einige Instrumental-Stücke durchfließen das Programm. Häger spielt Keyboard und singt; und Schlegel spielt Gitarre und singt. Sie widmen sich ausschließlich der deutschsprachigen Musik. Ein buntes Programm mit sentimentalen aber auch fröhlichen Abschnitten. Ein bunter Strauß, mitten im Winter!

Vielleicht eine Anregung, fröhlich zu sein - oder sich dem tristen Grau hinzugeben. Beides vermitteln sie unter dem noch stehenden Tannenbaum.
mehr ...
St.-Marien-Kirche Heiligenloh | Am Pfarrgarten 5 | 27239 Heiligenloh
Februar 2024
So, 04.02.2024 / 17:00 Uhr

Yared Dibaba - Solo - Christuskirche Harpstedt

Ein Abend in seiner unterhaltsamsten Form von und mit dem Entwicklungshelfer für die plattdeutsche Sprache, Yared Dibaba
Histörchen und Döntjes aus allen Lebenslagen, so dass sich so mancher Zuhörer schon gewünscht hat, einmal einen Tag als Herr Dibaba durchs Leben zu gehen. Man hört ihm gern und mit Freude zu und auch wenn es mal ernst wird in diesen amüsanten Stunden, trifft Yared Dibaba den richtigen Ton und berührt die Sinne seiner Zuhörer auf bemerkenswerte Weise. 

Dass Yared Dibaba viel zu erzählen hat, ist allseits bekannt. Ob seine Geschichten in „Hör mal ‘n beten to“, ob in seinen Bücher oder seinen regelmäßigen Moderationen im Fernsehen; das Publikum kann sich immer sicher sein, gut unterhalten zu werden. Yared hat die Welt gesehen, alle fünf Kontinente bereist und steht wie kaum ein Zweiter für seine norddeutsche Heimat ein. Aber auch von seiner anderen Heimat in Oromia gibt es etwas zu hören. Es wird ein bunter Abend. 
 
Ein Plattdeutschkurs ist übrigens inklusive an so einem Soloabend mit Yared Dibaba. Er verspricht gern: Sollte jemand noch kein „platt snacken“: nach diesem Abend kann sich auch ein Bayer im Norden hervorragend durchschlagen.
(Text v. 01.12.2023)
*******
Wer nicht als Plattschnacker geboren wurde, könnte es nach diesem Abend von sich behaupten.
Ein Abend mit Yared Dibaba und seinem plattdeutschen Programm auf der Bühne. Das ist nicht nur beste Unterhaltung, sondern eine Garantie dafür, dass jeder im Publikum nacher von sich sagen kann, dat he een Plattschnacker ist. Yared Dibaba hat alle Kontinente dieser Welt bereist. Stets auf der Suche nach Plattschnackern, die ihre Wurzeln in Norddeutschland haben und vor langer Zeit selbst, oder deren Vorfahren vor vielen Generationen ausgewandert sind. In der NDR Sendung „Die Welt op Platt“ stellt er diese Menschen vor und berichtet auch von seinen eigenen Erlebnissen und Erfahrungen als Norddeutscher mit ostafrikanischen Wurzeln in Oromia, Äthiopien. In seinem Solo Programm nimmt er uns mit auf eine von den verschiedensten Kulturen geprägte Reise und uns zeigt dem Publikum, wie schön doch so ein Leben im Kuddelmuddel sein kann. Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 18.02.2024 / 17:00 Uhr

FRANZ LAMBERT SOLO - „in concert“ - Zwei Hände zaubern ein Orchester - Christuskirche Harpstedt

Die Legende ist zurück! Es gibt endlich wieder die Möglichkeit, FRANZ LAMBERT, seit Jahrzehnten der populärste und erfolgreichste Solist an der elektronischen Orgel, live auf seiner Solo Tour zu erleben. Mit seiner neuen Orgel, der Sonic OAX 1000, seinem “Traumorchester in Gold “ und neuen Sounds, präsentiert er seine Musik, die man auf der ganzen Welt kennt. Die von ihm komponierten Melodien öffnen seit je her die Herzen der Menschen in allen Kontinenten der Welt. Für sein Konzertprogramm hat er klassische Kompositionen, über Swing, Schlager und Pop, aber auch Bekanntes im „Lambert Sound“ ausgewählt. Lamberts Karriere begann eigentlich, wie der Weg vieler Musiker. Er studierte Klavier am Konservatorium in Heppenheim/Bergstraße und dann, mit 17 Jahren, der Wechsel zum damals aktuelleren Instrument, der elektronischen Orgel. Bis heute hat Franz Lambert 108 (!) internationale LPs und CDs veröffentlicht, von denen auch einige mit Gold ausgezeichnet wurden. Seine ersten 20 LP-Produktionen spielte er auf der Hammond-Orgel ein. Auf allen folgenden Produktionen kamen dann WERSI-Orgeln “zum Zug“ - Instrumente eines deutschen Herstellers, dem er schon seit über vier Jahrzehnten die Treue hält. Als Musiker erfreute er mit seiner Kunst auch prominente Häupter wie, den Dalai Lama, Fürst Albert von Monaco, Placido Domingo, Bill Clinton, Michail Gorbatschow, Pele´ oder Siegfried und Roy, um nur einige zu benennen. Franz Lambert spielte ebenso für Könige und Präsidenten wie Englands Prinz Philipp, Prinz Charles, Prinzessin Anne, Spaniens Königin Sophia, sowie bei verschiedenen Bundespräsidenten und den Kanzlerfesten bei Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl. Seit 1994 ist die, von Franz Lambert komponierte FIFA – Hymne musikalischer Eröffnungsgruß aller Spiele der Fußballweltmeisterschaften. So auch bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, als der Künstler den Einmarsch der Mannschaften im Berliner Olympiastadion ebenso musikalisch begleitete und später auch die Nationalhymnen der Finalisten Italien und Frankreich einem weiten Publikum von ca. 2 Mrd. Menschen darbot. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
März 2024
Sa, 09.03.2024 / 19:30 Uhr

„Eröffnungskonzert“​ Musikkorps Wittekind - Christuskirche Harpstedt

Das Musikkorps Wittekind präsentiert ein vielseitiges Programm aus traditionellen Stücken, Filmmusiken, Pop und Konzertwerken für Symphonische Blasorchester.

Vielseitig und bunt wird das Programm des Eröffnungskonzerts 2024. Die Zuhörer dürfen auf epische Filmmusiken, spannende Legenden und eine Reise durch Raum und Zeit gespannt sein. Über 40 Musikerinnen und Musiker bringen einen voluminösen Klang in die Kirche, sodass die Saison schwungvoll eröffnet werden kann. Auch Traditionsmusik und Pop kommen nicht zu kurz, dafür hat Dirigent Holger Becker bei der Auswahl der Stücke gesorgt.

Das Musikkorps Wittekind freut sich auf einen epischen Abend! 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 17.03.2024 / 17:00 Uhr

HALTBAR BIS ENDE - Reinhold Beckmann & Band - Christuskirche Harpstedt

Manchmal braucht’s gar nicht viel: Zwei, drei Takte und eine Textzeile, die einen wie Lockstoff sofort in den Song hineinzieht: „Es war ganz harmlos, als es anfing...“da will man doch wissen, was da anfängt – und schon ist man mittendrin in Reinhold Beckmanns drittem Album „Haltbar bis Ende“. 

Kein langes Intro, kopfüber rein in diesen Song, der die Laid-Back-Lässigkeit eines J.J. Cale in sich trägt. Der Song selbst erzählt die charmante Story von einem Hans im Glück, der schon viel rumgekommen ist und, wie der Titel verrät, der „Alles schon probiert“ hat. Nun zieht er augenzwinkernd Bilanz. 

Wer nun glaubt, das ganze Album sei eindimensional von sonniger Sorglosigkeit geprägt, wird staunen: An jeder Ecke wartet eine neue textliche und musikalische Überraschung. Da kommt „Der Lack ist ab“ mit geradezu Hildegard-Knef-hafter Illusionslosigkeit daher, um am Ende mit der tröstlichen Botschaft aufzuwarten, dass die Schrammen des Lebens doch der wahre Schmuck sind. Da schnalzt ein CEO-Super-Ego im ironischen „Einsame Spitze“ zu sahnigen Swing-Bläsersätzen mit den Hosenträgern und tippt nebenbei ganz locker an die Hutkrempe, um Randy Newman zu grüßen. 

Kein Zweifel: Textlich und musikalisch stecken die 11 Songs ein weites Feld ab. Mit Martin Gallop war für dieses Projekt der richtige Produzent bald gefunden. Gallop, bekannt durch seine Kollaborationen mit Musikern wie Annett Louisan und Stephan Eicher, war auch eine Empfehlung von Udo Lindenberg, der mit Gallop nicht nur für sein letztes „Unplugged“ Album zusammengearbeitet hat. Zunächst war aber intensives Kennenlernen angesagt, um zu sehen, ob die Chemie passt. Reinhold Beckmann: „Wir haben uns erst mal hingesetzt und ein paar Tage Musik gehört. Dabei stellten wir fest, dass wir denselben musikalischen Hausgötzen huldigen. Das war eine perfekte Voraussetzung.“ Dazu gehört zum Beispiel Bob Dylan, dessen Song „When The Deal Goes Down“ bei Beckmann zu „Wenn’s vollbracht ist“ wird. Auch Mut zur Romantik scheut Beckmann nicht. Sein Song „Evelyn“ handelt von der Unmöglichkeit einer verbotenen Liebe oder wie Beckmann es sagt „die Geschichte einer gefährlichen Liebschaft im norddeutschen Nieselregen wollte ich immer schon mal erzählen.“ 

An den vielen Details erkennt man die feine Produzenten-Handschrift von Martin Gallop. Er arbeitet songdienlich und weiß immer genau, wie das jeweilige Stück durch die Instrumentierung noch an Wirkung gewinnen kann. Verblüffend ist, dass dieses Album trotz aller Vielseitigkeit nicht in heterogene Teile zerfällt, sondern wie aus einem Guss wirkt. Der Grund: Die Basic Tracks wurden zunächst in der bei Beckmann ja auch bisher sehr beliebten kleinen Besetzung live eingespielt: Gitarre, Kontrabass, Piano und Percussion. „Und dann“, so Reinhold Beckmann, “haben wir getrüffelt: Hier und da eine gestopfte Trompete, weitere Gitarrensounds, Hammondorgel und vieles mehr. Als dann der Klangteppich ausgelegt war, habe ich mich gesanglich nur noch reinlegen müssen.“ 

Das emotionale Kraftzentrum des Albums ist zweifellos der sehr persönliche Song „Vier Brüder“. Ihm zugrunde liegt die authentische Familiengeschichte der Familie Beckmann. Die Mutter von Reinhold Beckmann wuchs mit vier Brüdern auf. Alle vier starben im zweiten Weltkrieg, besonders tragisch dabei der Tod des jüngsten Bruders Willi, der noch wenige Wochen vor Kriegsende mit nur 16 Jahren eingezogen wurde und Wochen später zurückkam – in einer Holzkiste. Die Mutter kam Zeit ihres Lebens immer wieder auf ihre Brüder zu sprechen. So waren sie auch für Reinhold Beckmann immer präsent und es war schon lange sein Wunsch, ihnen musikalisch ein Denkmal zu setzen. Einfache, schlichte Akkorde, die Stimme leise, aber ganz weit vorn, die Instrumentierung zurückhaltend, das Schlagzeug übernimmt die Funktion einer Trauertrommel. Beckmann findet ein beeindruckendes Bild für den Verlust: „Eine Hand hat fünf Finger/wenn vier fehlen, ist das noch ne Hand?“ Das sind Verse, die noch lange nachwirken. 

Nur wenig später dann wieder diese Leichtigkeit: Dem doppeldeutigen Flirt-Charme von „Donauwellen“ kann man sich kaum entziehen und die Refrainzeile „Am Ende fließen alle Flüsse in denselben Teich“ klingt wie ein tröstliches Echo auf vorangegangene Traurigkeiten. Was dann folgt ist möglicherweise ein echter Radiosong: „Immer nur die Schweiz“ erzählt auf kuriose Art die Geschichte eines Beziehungsstreits, melodiös und mitsingtauglich mit einem höchst eingängigen Refrain. 

11 Tracks hat das Album, 10 Eigen- und eine Fremdkomposition, kaum eine mal länger als 4 Minuten, keine ausufernden Soli, alles dient dem Song. Und gerade dadurch, dass instrumentale Virtuosität nicht ausführlich demonstriert wird, zeigt sich die Meisterschaft der Musiker, des Produzenten und des Songschreibers Reinhold Beckmann. Als Sänger bleibt Beckmann immer ganz bei sich, er singt lieber eindringlich als laut – und bleibt immer authentisch. „Haltbar bis Ende“ – bis Ende von was? Das bleibt bewusst offen. 

Das Album markiert einen konsequenten Schritt der Weiterentwicklung, der Titel signalisiert eine Art selbstbewusster Gelassenheit und wenn man die Songs mehrmals gehört hat, sagt man sich: Haltbar bis Ende? Ja, und darüber hinaus. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
Mai 2024
Fr, 03.05.2024 – So, 05.05.2024

mittenmang - Deutscher Evangelischer Posaunentag Hamburg 2024

Vom 3. bis 5. Mai 2024 wird sich Hamburg in ein großes Meer klingender, goldglänzender Instrumente verwandeln und in Blechbläser-Klängen schwimmen. Der Deutsche Evangelische Posaunentag 2024 lockt etwa 20.000 aktive Blechbläser:innen und viele weitere Besucher:innen in die Hansestadt, die sich an diesem Wochenende unter dem Motto „mittenmang“ versammeln und in vielfältiger Weise gemeinsam musizieren. HERZLICHE EINLADUNG
mehr ...
Hamburg
Dezember 2023
Fr, 08.12.2023 / 19:00 Uhr

Voice Over Piano - Winterzauber - Gemeindehaus Kirche Hoya

 Winterzauber - Christmas meets Rock, Pop & Musical
Die schönsten Songs zur  Weihnachtszeit aus Rock, Pop und Musical mit Voice Over Piano

Songs u.a. von:
Mariah Carey • Udo Jürgens • QUEEN •
ABBA • Michael Bublé • Leonard Cohen •
Prince • Voice Over Piano •
aus Musicals wie „Scrooge” •
sowie bekannte anglo-
amerikanische Christmas-
Songs u.v.m.*
mehr ...
Gemeindehaus Ev.-Luth. Kirche Hoya | Von-Staffhorst-Str. 7 | 27318 Hoya
So, 10.12.2023 / 11:00 Uhr

Kids mit Pfiff - Klosterkirche Heiligenrode

Kirche NEU erleben... 
Konzert-Gottesdienst mit den Kids mit Pfiff
Pastorin Tabea Rösler 
Musiker Jörn Meyer
mehr ...
St. Marien Klosterkirche Heiligenrode | Auf dem Kloster 5 | 28816 Stuhr - Klosterseelte
So, 10.12.2023 / 17:00 Uhr

Advents - und Weihnachtskonzert - Felicianuskirche Weyhe

Advents - und Weihnachtskonzert mit den Felicianus Chören, Musiker, Leitung: E.Geppert
mehr ...
Felicianuskirche Weyhe | Kirchweg 24 | 28844 Weyhe
So, 10.12.2023 / 18:00 Uhr

Adventskonzert GoSpellOn - Christuskirche Syke

Der Gospelchor GoSpellOn hat sich in diesem Jahr wieder in der katholischen Akademie Stapelfeld bei Cloppenburg zu einem Probenwochenende getroffen, um sich intensiv auf das bevorstehende Highlight des Jahres, unser jährliches Adventskonzert zum Abschluss der Weihnachtlichen Kulturtage, vorzubereiten. 
 
Denn wir freuen uns, Ihnen am 2. Advent wieder ein abwechslungsreiches Konzert mit schwung- und stimmungsvollen neuen wie auch bekannten Gospel- und Weihnachtsliedern präsentieren zu können.


Die musikalische Gesamtleitung am DigitalPiano hat Ralf Wosch.
Unterstützt werden wir auch diesmal wieder von Thomas Schwenen (Cajón) und David Bär (Kontrabass) - sowie tontechnisch von Jens Bolte.
 
Der Eintritt zu dem Konzert ist wie immer frei.
Am Ausgang freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer großzügigen Spende unterstützen.


Herzlichen Dank … und bis zum 10.12.!!!
mehr ...
Christuskirche Syke | Nienburger Strasse | 28857 Syke
Do, 14.12.2023 / 20:00 Uhr

Giora Feidmann – begleitet von KlezStrings - Christuskirche Syke

Am 14. Dezember 2023 kommt der weltbekannte Musiker Giora Feidmann nach Syke in die Christuskirche. Um 20:00 Uhr gastiert Giora Feidmann – begleitet von KlezStrings - hier bei uns vor Ort im Rahmen seines 75-jährigen Bühnenjubiläums und im Rahmen seiner Friendship Tour 2023.

Sein Motto: Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Musik braucht keine Sprache, sie ist selbst eine, die jeder verstehen kann. Sie urteilt nicht über den Geist, den sie berührt. Der Klezmermusiker Giora Feidman weiß um das berührende Wesen der Musik wie kaum ein anderer und drückt seine beeindruckende Einstellung zum Leben darin aus. Seit jeher setzt er sich für den Frieden ein und hat die dadurch gewonnenen Freundschaften immer mehr zu schätzen gelernt. 

Für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum hegt der Klarinettist daher einen ganz besonderen Wunsch: seine Friedensbotschaft einmal um die Welt zu tragen. Bereits seit Januar 2022 ist er deshalb mit seinem Friendship-Programm auf Tournee, um sich diesen Traum wahr werden zu lassen und alle seine Freunde und Fans zu besuchen. Er hat seine Tournee verlängert - und wird auch im Jahr 2023 weltweit weitere Konzerte anlässlich seines 75-jährigen Bühnenjubiläums spielen, um dieses gebührend zu feiern. Auf seiner Friendship-Welttour wird Feidman mit renommierter musikalischer Unterstützung bekannte Werke der Klezmer- und Weltmusik zum Besten geben. Begleitet wird Giora Feidman bei seinen Konzerten von seinem neuen Streicher-Ensemble KlezStrings. „Wenn ich mein Instrument aufnehme, trage ich eine spirituelle Botschaft von Frieden, vom 'Schalom', in die Welt“, so der Klarinettist. Auch wenn Feidman bewusst ist, dass sich Menschen nicht so leicht zusammenbringen lassen wie Noten, glaubt er fest daran, dass die Musik sie in Frieden und Freundschaft verbinden kann. Er selbst verbindet dafür mitreißenden Tango mit berührendem Klezmer, die Aufregung der Moderne mit der Verbundenheit seiner Traditionen, und schafft so ein buntes Programm für jedermann - eben für die ganze Welt. In der Vergangenheit wurde der „Botschafter der Versöhnung” bereits für sein Engagement für Frieden und seine besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern geehrt. Für den durch sein Lebenswerk geleisteten Beitrag zur Völkerverständigung in Europa wurde ihm der Internationale Brückepreis verliehen. Zudem trägt Feidman das Große Bundesverdienstkreuz, welches seinem Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen Respekt zollt. 

Seien Sie also am 14. Dezember live vor Ort in der Syker Christuskirche mit dabei, um dies zu erleben und zu genießen. 
mehr ...
Christuskirche Syke | Nienburger Strasse | 28857 Syke
Fr, 15.12.2023 / 18:00 Uhr

„Es ist ein Ros´ entsprungen“ - Kirche Heiligenloh

Der Gemischte Chor Harpstedt, unterstützt von einigen Streichern, singt bei einer musikalischen Abendandacht am Freitag, den 15. Dezember 2023 um 18.00 Uhr in der Kirche zu Heiligenloh „Es ist ein Ros´ entsprungen“ - „Maria durch ein Dornwald ging“ - „Es ist für uns eine Zeit angekommen“, aber auch nicht so bekannte Stücke wie „Verbrüderung“ aus dem Film „Fröhliche Weihnachten“. Der Film handelt vom Zusammentreffen feindlicher Soldaten im ersten Weltkrieg am Heiligen Abend. Das „Tollite hostias“ aus dem Weihnachtsoratorium vom Camille Saint-Saent dürfte, wie auch das Spiritual „Glorius kingdom“, weniger bekannt sein.

Es werden Gedichte vorgetragen und Frau Pastorin Anke Orths wird die Andacht halten.

Der Gemischte Chor und die Kirchengemeinde laden herzlich zu diesem Abend ein.

Steffen Akkermann
mehr ...
St.-Marien-Kirche Heiligenloh | Am Pfarrgarten 5 | 27239 Heiligenloh
Fr, 15.12.2023 / 20:00 Uhr

Vorweihnachtliches Konzert des Domgymnasiums Verden - Stiftskirche Bücken

Schon so viele Jahre ist das Domgymnasium Verden fast ununterbrochen mit einem vorweihnachtlichen Konzert zu Gast im Dom in Bücken. Diese Tradition setzt sich weiter fort und die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Schule sind in außerordentlicher Vorfreude für das im Dezember anstehende Konzert, das wieder an einem Freitagabend stattfinden soll. Wir sind sicher, dass wie in den Jahren zuvor die Kirche dank des großen Zuspruchs sehr gut gefüllt sein wird und laden unsere Gemeindemitglieder herzlich dazu ein. Unter großem Einsatz haben die Schülerinnen und Schüler der Schule in Chören, Orchestern und Instrumentalgruppen ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, das sie am Freitag, den 15. Dezember um 20 Uhr gerne zu Gehör bringen möchten.

Eröffnet wird das Konzert vom Jungen Sinfonieorchester, das sich aus dem Blasorchester (Leitung Birgit Melsheimer) und der Sinfonia Piccola (Leitung Iris Krüger) zusammensetzt. 

Der Kammerchor unter der Leitung von Vanessa Galli hat sich etwas Besonderes ausgedacht und wird in der schwedischen Tradition vorweihnachtlicher Musik Gesänge zu Ehren der Heiligen Lucia zelebrieren. 

Das Orchester unter der Leitung von Sabine Schröder spielt die zwei Sätze der Unvollendeten Sinfonie von Franz Schubert. 

Der Große Chor unter Leitung von Dr. Dietrich Steincke und das Orchester musizieren die Choralmotette „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy“, sowie zwei Sätze aus der Messe B-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. 

Solistinnen sind fortgeschrittene Schülerinnen, die durch die Stimmbildnerin Christiane Artisi besonders auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet wurden.
mehr ...
Stiftskirche Bücken | Marktstraße 23 | 27333 Bücken
Sa, 16.12.2023 / 16:00 Uhr

Großes Weihnachtskonzert - Christuskirche Syke

 Mit dem Syker Kirchenchor unter der Leitung von Kreiskantor Ralf Wosch. 
mehr ...
Christuskirche Syke | Nienburger Strasse | 28857 Syke
Sa, 16.12.2023 / 18:00 Uhr

„Adventszauber“ - Willehadi-Kirche Eystrup

Mit ihrem Programm „Adventszauber“ möchte Gabrielle Heidelberger ihr Publikum auf eine mal besinnliche, mal schwungvolle Reise durch
die Adventszeit mitnehmen. 
Die deutsch-französische Sängerin vereint darin weihnachtliche Evergreens zwischen Klassik, Musical, Chanson und Swing, wie immer getreu ihrem Motto „one woman – many voices“. Manchmal nachdenklich, aber auch leidenschaftlich und temperamentvoll möchte Gabrielle Heidelberger in ihrem Adventskonzert die freudvollste Zeit des Jahres gemeinsam mit ihrem Publikum erleben. 
Mit ihrer Musik möchte sie die Menschen berühren, verzaubern und mitreißen, sodass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht. Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. 
Die Rolle ihres kongenialen Begleiters wird dabei von dem Pianisten und Komponisten Thomas Bierling wahrgenommen, der sich in den letzten
Jahren durch zahlreiche Musik- und Kabarettprojekte einen überregionalen Ruf verschafft hat.
mehr ...
Willehadi-Kirche Eystrup | Kirchstraße 18 | 27324 Eystrup
Sa, 16.12.2023 / 18:00 Uhr

Krippenspiel „United Light“

Am 16. Dezember um 18 Uhr ist es wieder so weit. Die Teamer führen während eines Jugendgottesdienstes wieder ihr modernes Krippenspiel auf.

Zum 5-jährigen Jubiläum der modernen Krippenspiele der Teamer wird dieses Jahr ein etwas anderes Krippenspiel vorgestellt. Unter dem Titel: wird die Geschichte dieses Jahr weitergeführt.

Fragen wie „Was hat der Engel Josef erzählt, als die Weisen aus dem Morgenland abreisten? Wie erging es Maria und Josef als sie auf der Flucht vor König Herodes nach Ägypten waren und welche Hindernisse mussten sie überwinden und wobei konnte der Messias helfen?“, sollen dabei im Vordergrund stehen.

Auf ihrem Weg treffen sie auf eine Gruppe Wanderer, die gerade ihr Camp aufgeschlagen haben. Sie kommen mit den Wanderern in ein Gespräch und erzählen diesen, was bisher alles auf ihrem langen Weg nach Ägypten passiert ist. Wie sehr kann das Licht des Messias die Menschen zusammenführen? Sein helles Licht leuchtet in uns und wir tragen es weiter.

Aber was ist eigentlich mit der genauen Bedeutung von „United Light“ gemeint? Lasst es uns in diesem Gottesdienst zusammen herausfinden und erfahren.

Die Jugendband begleitet das Krippenspiel wieder mit Weihnachtsliedern und Worship. Wie gewohnt wird auch dieser Jugendgottesdienst mit Krippenspiel live auf Youtube unter „Kirche Harpstedt“ gestreamt.

Ida Bolling
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
Sa, 16.12.2023 / 18:00 Uhr

Weihnachtliche Chormusik - Kirche Schwarme

Mitwirkende:
Gemischter Chor Martfeld
Posaunenchor Bruchhausen-Vilsen
Vokalensemble "drunter & Drübber"
Orgel: Eberhard Göbel
mehr ...
Kirche Schwarme | Kirchstr. 22 | 27327 Schwarme
So, 17.12.2023 / 15:30 Uhr

Weihnachtskonzert - Felicianuskirche Weyhe

Weihnachtskonzert mit Weyher Chören und Musikgruppen
mehr ...
Felicianuskirche Weyhe | Kirchweg 24 | 28844 Weyhe
So, 31.12.2023 / 20:00 Uhr

Festliches Silvesterkonzert - Felicianuskirche Weyhe

Festliches Silvesterkonzert für Trompete und Orgel: Thomas Gerlach (Trompete), Elisabeth Geppert (Orgel)
mehr ...
Felicianuskirche Weyhe | Kirchweg 24 | 28844 Weyhe
Januar 2024
Mi, 03.01.2024 / 19:00 Uhr

THE GREGORIAN VOICES - Stiftskirche Bassum

THE GREGORIAN VOICES – Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute

Das Konzert ist ein mitreißendes Gänsehauterlebnis der besonderen Art:

Die stimmgewaltigen Sänger tragen die Stücke mit einer berauschenden Klarheit vor, wodurch das Konzert durch seine musikalische Präzision und die reinen Gesänge des Chors dazu einlädt, abzuschalten und auf wundervolle Art und Weise dem Alltag zu entfliehen.

Das Herausragende an diesem Chor ist, dass er die frühmittelalterlichen gregorianischen Choräle durch Pop-Songs bereichert und völlig neu belebt und interpretiert. „The Gregorian Voices“ arrangieren eindrucksvoll berühmte Klassiker der Popmusik im gregorianischen Stil.

Auch mit diesem gewagten Experiment lösen sie überwältigende Reaktionen im Publikum aus: „intensiv, aufwühlend, überragend oder erstaunlich“ sind Ausrufe, die häufig zu hören sind.

Rod Stewards „I’m Sailing“ in einer sakralen Modulation zu hören, ist ein emotionales Erlebnis.

Auch „Imagine“, ein bekannter Song von John Lennon, erntet neben „Ameno“ von ERA treffsicher und beständig Beifallsstürme.

Ein Feuerwerk purer Freude und Dynamik ohne jegliche instrumentale Begleitung fasziniert das internationale Publikum!! THE GREGORIAN VOICES bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss.
mehr ...
So, 21.01.2024 / 17:00 Uhr

„WINTERNACHT - ALLES STILL - KONZERT“ - Kirche Heiligenloh

Markus Häger & Thomas Schlegel am 21.01.2024, 17 Uhr in der Kirche in Heiligenloh

Die beiden Wildeshauser Musiker spielen schon seit 2011 zusammen Lieder deutschsprachiger Liedermacher. „Alte“ Musiker, wie Reinhard Mey oder Klaus Hoffmann, aber auch „Junge“ Musiker, wie Joris oder Marcell Brell sind in ihrem Programm. Darüber hinaus schreiben beide auch eigene Lieder, die die alltäglichen Situationen beschreiben. Gern „baut“ Häger noch den ein oder anderen Text, passend zum Gemüt, ein.

Einige Instrumental-Stücke durchfließen das Programm. Häger spielt Keyboard und singt; und Schlegel spielt Gitarre und singt. Sie widmen sich ausschließlich der deutschsprachigen Musik. Ein buntes Programm mit sentimentalen aber auch fröhlichen Abschnitten. Ein bunter Strauß, mitten im Winter!

Vielleicht eine Anregung, fröhlich zu sein - oder sich dem tristen Grau hinzugeben. Beides vermitteln sie unter dem noch stehenden Tannenbaum.
mehr ...
St.-Marien-Kirche Heiligenloh | Am Pfarrgarten 5 | 27239 Heiligenloh
Februar 2024
So, 04.02.2024 / 17:00 Uhr

Yared Dibaba - Solo - Christuskirche Harpstedt

Ein Abend in seiner unterhaltsamsten Form von und mit dem Entwicklungshelfer für die plattdeutsche Sprache, Yared Dibaba
Histörchen und Döntjes aus allen Lebenslagen, so dass sich so mancher Zuhörer schon gewünscht hat, einmal einen Tag als Herr Dibaba durchs Leben zu gehen. Man hört ihm gern und mit Freude zu und auch wenn es mal ernst wird in diesen amüsanten Stunden, trifft Yared Dibaba den richtigen Ton und berührt die Sinne seiner Zuhörer auf bemerkenswerte Weise. 

Dass Yared Dibaba viel zu erzählen hat, ist allseits bekannt. Ob seine Geschichten in „Hör mal ‘n beten to“, ob in seinen Bücher oder seinen regelmäßigen Moderationen im Fernsehen; das Publikum kann sich immer sicher sein, gut unterhalten zu werden. Yared hat die Welt gesehen, alle fünf Kontinente bereist und steht wie kaum ein Zweiter für seine norddeutsche Heimat ein. Aber auch von seiner anderen Heimat in Oromia gibt es etwas zu hören. Es wird ein bunter Abend. 
 
Ein Plattdeutschkurs ist übrigens inklusive an so einem Soloabend mit Yared Dibaba. Er verspricht gern: Sollte jemand noch kein „platt snacken“: nach diesem Abend kann sich auch ein Bayer im Norden hervorragend durchschlagen.
(Text v. 01.12.2023)
*******
Wer nicht als Plattschnacker geboren wurde, könnte es nach diesem Abend von sich behaupten.
Ein Abend mit Yared Dibaba und seinem plattdeutschen Programm auf der Bühne. Das ist nicht nur beste Unterhaltung, sondern eine Garantie dafür, dass jeder im Publikum nacher von sich sagen kann, dat he een Plattschnacker ist. Yared Dibaba hat alle Kontinente dieser Welt bereist. Stets auf der Suche nach Plattschnackern, die ihre Wurzeln in Norddeutschland haben und vor langer Zeit selbst, oder deren Vorfahren vor vielen Generationen ausgewandert sind. In der NDR Sendung „Die Welt op Platt“ stellt er diese Menschen vor und berichtet auch von seinen eigenen Erlebnissen und Erfahrungen als Norddeutscher mit ostafrikanischen Wurzeln in Oromia, Äthiopien. In seinem Solo Programm nimmt er uns mit auf eine von den verschiedensten Kulturen geprägte Reise und uns zeigt dem Publikum, wie schön doch so ein Leben im Kuddelmuddel sein kann. Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 18.02.2024 / 17:00 Uhr

FRANZ LAMBERT SOLO - „in concert“ - Zwei Hände zaubern ein Orchester - Christuskirche Harpstedt

Die Legende ist zurück! Es gibt endlich wieder die Möglichkeit, FRANZ LAMBERT, seit Jahrzehnten der populärste und erfolgreichste Solist an der elektronischen Orgel, live auf seiner Solo Tour zu erleben. Mit seiner neuen Orgel, der Sonic OAX 1000, seinem “Traumorchester in Gold “ und neuen Sounds, präsentiert er seine Musik, die man auf der ganzen Welt kennt. Die von ihm komponierten Melodien öffnen seit je her die Herzen der Menschen in allen Kontinenten der Welt. Für sein Konzertprogramm hat er klassische Kompositionen, über Swing, Schlager und Pop, aber auch Bekanntes im „Lambert Sound“ ausgewählt. Lamberts Karriere begann eigentlich, wie der Weg vieler Musiker. Er studierte Klavier am Konservatorium in Heppenheim/Bergstraße und dann, mit 17 Jahren, der Wechsel zum damals aktuelleren Instrument, der elektronischen Orgel. Bis heute hat Franz Lambert 108 (!) internationale LPs und CDs veröffentlicht, von denen auch einige mit Gold ausgezeichnet wurden. Seine ersten 20 LP-Produktionen spielte er auf der Hammond-Orgel ein. Auf allen folgenden Produktionen kamen dann WERSI-Orgeln “zum Zug“ - Instrumente eines deutschen Herstellers, dem er schon seit über vier Jahrzehnten die Treue hält. Als Musiker erfreute er mit seiner Kunst auch prominente Häupter wie, den Dalai Lama, Fürst Albert von Monaco, Placido Domingo, Bill Clinton, Michail Gorbatschow, Pele´ oder Siegfried und Roy, um nur einige zu benennen. Franz Lambert spielte ebenso für Könige und Präsidenten wie Englands Prinz Philipp, Prinz Charles, Prinzessin Anne, Spaniens Königin Sophia, sowie bei verschiedenen Bundespräsidenten und den Kanzlerfesten bei Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl. Seit 1994 ist die, von Franz Lambert komponierte FIFA – Hymne musikalischer Eröffnungsgruß aller Spiele der Fußballweltmeisterschaften. So auch bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, als der Künstler den Einmarsch der Mannschaften im Berliner Olympiastadion ebenso musikalisch begleitete und später auch die Nationalhymnen der Finalisten Italien und Frankreich einem weiten Publikum von ca. 2 Mrd. Menschen darbot. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
März 2024
Sa, 09.03.2024 / 19:30 Uhr

„Eröffnungskonzert“​ Musikkorps Wittekind - Christuskirche Harpstedt

Das Musikkorps Wittekind präsentiert ein vielseitiges Programm aus traditionellen Stücken, Filmmusiken, Pop und Konzertwerken für Symphonische Blasorchester.

Vielseitig und bunt wird das Programm des Eröffnungskonzerts 2024. Die Zuhörer dürfen auf epische Filmmusiken, spannende Legenden und eine Reise durch Raum und Zeit gespannt sein. Über 40 Musikerinnen und Musiker bringen einen voluminösen Klang in die Kirche, sodass die Saison schwungvoll eröffnet werden kann. Auch Traditionsmusik und Pop kommen nicht zu kurz, dafür hat Dirigent Holger Becker bei der Auswahl der Stücke gesorgt.

Das Musikkorps Wittekind freut sich auf einen epischen Abend! 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 17.03.2024 / 17:00 Uhr

HALTBAR BIS ENDE - Reinhold Beckmann & Band - Christuskirche Harpstedt

Manchmal braucht’s gar nicht viel: Zwei, drei Takte und eine Textzeile, die einen wie Lockstoff sofort in den Song hineinzieht: „Es war ganz harmlos, als es anfing...“da will man doch wissen, was da anfängt – und schon ist man mittendrin in Reinhold Beckmanns drittem Album „Haltbar bis Ende“. 

Kein langes Intro, kopfüber rein in diesen Song, der die Laid-Back-Lässigkeit eines J.J. Cale in sich trägt. Der Song selbst erzählt die charmante Story von einem Hans im Glück, der schon viel rumgekommen ist und, wie der Titel verrät, der „Alles schon probiert“ hat. Nun zieht er augenzwinkernd Bilanz. 

Wer nun glaubt, das ganze Album sei eindimensional von sonniger Sorglosigkeit geprägt, wird staunen: An jeder Ecke wartet eine neue textliche und musikalische Überraschung. Da kommt „Der Lack ist ab“ mit geradezu Hildegard-Knef-hafter Illusionslosigkeit daher, um am Ende mit der tröstlichen Botschaft aufzuwarten, dass die Schrammen des Lebens doch der wahre Schmuck sind. Da schnalzt ein CEO-Super-Ego im ironischen „Einsame Spitze“ zu sahnigen Swing-Bläsersätzen mit den Hosenträgern und tippt nebenbei ganz locker an die Hutkrempe, um Randy Newman zu grüßen. 

Kein Zweifel: Textlich und musikalisch stecken die 11 Songs ein weites Feld ab. Mit Martin Gallop war für dieses Projekt der richtige Produzent bald gefunden. Gallop, bekannt durch seine Kollaborationen mit Musikern wie Annett Louisan und Stephan Eicher, war auch eine Empfehlung von Udo Lindenberg, der mit Gallop nicht nur für sein letztes „Unplugged“ Album zusammengearbeitet hat. Zunächst war aber intensives Kennenlernen angesagt, um zu sehen, ob die Chemie passt. Reinhold Beckmann: „Wir haben uns erst mal hingesetzt und ein paar Tage Musik gehört. Dabei stellten wir fest, dass wir denselben musikalischen Hausgötzen huldigen. Das war eine perfekte Voraussetzung.“ Dazu gehört zum Beispiel Bob Dylan, dessen Song „When The Deal Goes Down“ bei Beckmann zu „Wenn’s vollbracht ist“ wird. Auch Mut zur Romantik scheut Beckmann nicht. Sein Song „Evelyn“ handelt von der Unmöglichkeit einer verbotenen Liebe oder wie Beckmann es sagt „die Geschichte einer gefährlichen Liebschaft im norddeutschen Nieselregen wollte ich immer schon mal erzählen.“ 

An den vielen Details erkennt man die feine Produzenten-Handschrift von Martin Gallop. Er arbeitet songdienlich und weiß immer genau, wie das jeweilige Stück durch die Instrumentierung noch an Wirkung gewinnen kann. Verblüffend ist, dass dieses Album trotz aller Vielseitigkeit nicht in heterogene Teile zerfällt, sondern wie aus einem Guss wirkt. Der Grund: Die Basic Tracks wurden zunächst in der bei Beckmann ja auch bisher sehr beliebten kleinen Besetzung live eingespielt: Gitarre, Kontrabass, Piano und Percussion. „Und dann“, so Reinhold Beckmann, “haben wir getrüffelt: Hier und da eine gestopfte Trompete, weitere Gitarrensounds, Hammondorgel und vieles mehr. Als dann der Klangteppich ausgelegt war, habe ich mich gesanglich nur noch reinlegen müssen.“ 

Das emotionale Kraftzentrum des Albums ist zweifellos der sehr persönliche Song „Vier Brüder“. Ihm zugrunde liegt die authentische Familiengeschichte der Familie Beckmann. Die Mutter von Reinhold Beckmann wuchs mit vier Brüdern auf. Alle vier starben im zweiten Weltkrieg, besonders tragisch dabei der Tod des jüngsten Bruders Willi, der noch wenige Wochen vor Kriegsende mit nur 16 Jahren eingezogen wurde und Wochen später zurückkam – in einer Holzkiste. Die Mutter kam Zeit ihres Lebens immer wieder auf ihre Brüder zu sprechen. So waren sie auch für Reinhold Beckmann immer präsent und es war schon lange sein Wunsch, ihnen musikalisch ein Denkmal zu setzen. Einfache, schlichte Akkorde, die Stimme leise, aber ganz weit vorn, die Instrumentierung zurückhaltend, das Schlagzeug übernimmt die Funktion einer Trauertrommel. Beckmann findet ein beeindruckendes Bild für den Verlust: „Eine Hand hat fünf Finger/wenn vier fehlen, ist das noch ne Hand?“ Das sind Verse, die noch lange nachwirken. 

Nur wenig später dann wieder diese Leichtigkeit: Dem doppeldeutigen Flirt-Charme von „Donauwellen“ kann man sich kaum entziehen und die Refrainzeile „Am Ende fließen alle Flüsse in denselben Teich“ klingt wie ein tröstliches Echo auf vorangegangene Traurigkeiten. Was dann folgt ist möglicherweise ein echter Radiosong: „Immer nur die Schweiz“ erzählt auf kuriose Art die Geschichte eines Beziehungsstreits, melodiös und mitsingtauglich mit einem höchst eingängigen Refrain. 

11 Tracks hat das Album, 10 Eigen- und eine Fremdkomposition, kaum eine mal länger als 4 Minuten, keine ausufernden Soli, alles dient dem Song. Und gerade dadurch, dass instrumentale Virtuosität nicht ausführlich demonstriert wird, zeigt sich die Meisterschaft der Musiker, des Produzenten und des Songschreibers Reinhold Beckmann. Als Sänger bleibt Beckmann immer ganz bei sich, er singt lieber eindringlich als laut – und bleibt immer authentisch. „Haltbar bis Ende“ – bis Ende von was? Das bleibt bewusst offen. 

Das Album markiert einen konsequenten Schritt der Weiterentwicklung, der Titel signalisiert eine Art selbstbewusster Gelassenheit und wenn man die Songs mehrmals gehört hat, sagt man sich: Haltbar bis Ende? Ja, und darüber hinaus. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt